1. Überblick über die Website
Die Website www.nimsuisse.ch ist Eigentum und wird betrieben von NIMSuisse SA (im Folgenden als „Eigentümer“ oder „Herausgeber“ bezeichnet). Die Kontaktdaten des Eigentümers lauten wie folgt:
NIMSuisse SA
Bd Georges-Favon 19
CH-1204 Genf
IDE CHE-414.549.688
contact@nimsuisse.ch
Hosting:
Die Website wird von Infomaniak (im Folgenden „der Host“ genannt) gehostet. Die Kontaktdaten des Hosters lauten wie folgt:
Infomaniak Network SA
Rue Eugène Marziano 25
CH-1227 Les Acacias (GE)
IDE CHE-103.167.648
2. Allgemeine Informationen
NIMSuisse SA ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung.
NIMSuisse SA ist eine Tochtergesellschaft der Menway Group, deren Hauptsitz sich in Frankreich unter folgender Adresse befindet:
11 rue Pierre Simon de Laplace
57070 Metz – Frankreich.
Die Menway-Gruppe setzt seit vielen Jahren geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um den Schutz personenbezogener Daten, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit verarbeitet werden, zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere alle personenbezogenen Daten von Bewerbern auf ein Stellenangebot, Spontanbewerbungen sowie alle Daten, die im Rahmen der Erbringung einer Beratungsleistung oder des Karrieremanagements verarbeitet werden.
Bereits 2010 ernannte die Menway-Gruppe einen Datenschutzbeauftragten (Correspondant Informatique et Liberté, CIL), dessen Aufgabe es war, die Einhaltung der im Gesetz 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen.
Im Mai 2018 ernannte die Menway-Gruppe gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) einen Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, DPO). Die Menway Group und ihre verbundenen Unternehmen unternehmen alle Anstrengungen, um in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zu handeln, insbesondere in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 und dem Gesetz 2016-1321 vom 7. Oktober 2016, dem sogenannten „Gesetz für eine digitale Republik“.
In Anwendung der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“) und des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes (im Folgenden „nLPD“), das am 1.September 2023 in Kraft getreten ist, Der für die Verarbeitung Verantwortliche legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und der Daten der Nutzer seiner Angebote und seiner Website und achtet daher auf die Einführung und strikte Einhaltung einer Datenschutzpolitik, die mit den geltenden Vorschriften übereinstimmt.
Im Folgenden erläutern wir, welche Daten auf unserer Website oder in unseren Anwendungen gesammelt werden können, wie diese Daten verwendet werden können und welche Rechte Sie in Bezug auf diese Daten haben.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich die Möglichkeit vor, diese Informationsschrift jederzeit zu ändern.
Sie werden über jede Änderung informiert, indem die geänderte und datierte Version des Datenschutzhinweises auf unserer Website veröffentlicht wird.
3. Definitionen
Die folgenden Definitionen werden in diesem Informationshinweis angewendet:
Personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Zum Beispiel: ein Name, ein Foto, eine Postanschrift, eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer, eine Sozialversicherungsnummer, eine IP-Adresse usw.
Verarbeitung
Jeder Vorgang (oder jede Gruppe von Vorgängen) an personenbezogenen Daten, unabhängig vom verwendeten Verfahren, z. B. das Erheben, Organisieren, Aufbewahren, Ändern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten oder Löschen ;
Zweck
Der Hauptzweck, für den eine Verarbeitung personenbezogener Daten durchgeführt wird ;
Empfänger
Die Person, die aufgrund ihrer Aufgaben berechtigt ist, eine Mitteilung über die in einer Datei oder einer Verarbeitung gespeicherten Daten zu erhalten.
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Juristische oder natürliche Person, die die Zwecke und Mittel einer Verarbeitung festlegt.
Auftragsverarbeiter
Natürliche oder juristische Person (Unternehmen oder öffentliche Einrichtung), die Daten im Auftrag einer anderen Stelle („der für die Verarbeitung Verantwortliche“) im Rahmen eines Dienstes oder einer Leistung verarbeitet.
Cookies
Kleine Computerdatei mit Informationen (Textdatei), die eine Website auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon …) speichert, um Informationen über Sie zu speichern und Ihnen die Nutzung der Website zu erleichtern und die Leistung und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
4. Die Zwecke der Verarbeitung
Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführten Verarbeitungen entsprechen einem oder mehreren ausdrücklichen, rechtmäßigen und festgelegten Zwecken.
Zweck | Datenkategorien | Rechtliche Grundlage | Erhebung Ihrer Daten | Empfänger Ihrer Daten |
Bewerbung auf einen Auftrag im Bereich Interim Management oder Initiativbewerbung. In diesem Zusammenhang können wir Ihre Daten verwenden, um mit Ihnen zu kommunizieren, Ihre Fragen zu beantworten, Ihren Lebenslauf zu analysieren und einen passenden Auftrag für Sie zu finden, Ihr Bewerberprofil zu erstellen, Sie zu beraten, Vorstellungsgespräche zu organisieren, Eignungstests mit Ihnen durchzuführen, Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihrem Einverständnis weiterzuleiten. Unsere Beziehungen verwalten oder für jeden anderen Zweck, der durch das geltende Recht vorgeschrieben ist; | Das Sternchen (“ * „) kennzeichnet die Elemente, die in unseren Formularen zwingend erhoben werden müssen. Anrede * Telefon * Fachgebiet * Funktion der Fachkraft * Fachkenntnisse Sprache und Niveau Vergütung * Aktuelle Situation * Interessiert an Teilzeitarbeit Art des Unternehmens * Größe der gemanagten Einheit (Anzahl der Mitarbeiter) * Maximale Größe des gemanagten Teams * Max. verwaltetes Jahresbudget (in Mio. €) Standort * Postleitzahl * Stadt * Expatriation/Bedeutende Erfahrung außerhalb des Staatsgebiets Mobilität Erfahrung im Interim Management? * LEBENSLAUF * ? Sonstiges (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf auf Englisch…) | Vertragserfüllung oder Maßnahmen vor Vertragsabschluss in Bezug auf den mit Ihnen geschlossenen Arbeits- oder Dienstleistungsvertrag.
Berechtigtes Interesse. Aufbau eines Bewerberpools zur Verwendung im Rahmen unserer üblichen Vermittlungstätigkeit. (Artikel 6-1 Buchstabe f DSGVO; Artikel 31.2.b nLPD)
Ihre Zustimmung, wenn wir diese Informationen direkt weitergeben, indem wir ein Formular auf unserer Website ausfüllen, eine E-Mail senden, einen Telefonanruf tätigen oder ein persönliches Gespräch oder eine Videokonferenz mit einem unserer Mitarbeiter führen. (Artikel 6-1.a der DSGVO; Artikel 31.2.a der nLPD), | Wir erheben die Daten direkt von Ihnen (Formular auf unserer Website).
ODER
Wir erheben Ihre Daten indirekt durch Zugriff auf die Lebenslaufbibliotheken, in denen Sie Ihren Lebenslauf veröffentlicht haben.
ODER
Wir sammeln Ihre Daten indirekt durch Einsichtnahme in Ihr Profil in beruflichen sozialen Netzwerken (Beispiel: LinkedIn). | -Unsere internen Unterstützungsdienste -Um unsere Dienstleistungen zu erbringen, können wir Ihre personenbezogenen Daten an potenzielle Kunden weitergeben, die Stellen anbieten, die Ihren Qualifikationen und Erfahrungen entsprechen. |
Formular zur Kontaktaufnahme : | Kontaktinformationen: Name, Vorname, Funktion, Firma, Telefonnummer, geschäftliche E-Mail (durch Erhalt einer E-Mail, die an einen unserer Mitarbeiter gerichtet ist. | Ihre Zustimmung. (Artikel 6-1.a der DSGVO; Artikel 31.2.a des nLPD), | Wir erheben die Daten direkt von Ihnen. | Unsere internen Support-Abteilungen ; |
5. Die Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden für eine Dauer von 2 Jahren aufbewahrt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann jedoch die erhobenen personenbezogenen Daten über die Dauer der Beziehung hinaus aufbewahren, wenn die Daten für Beweiszwecke nützlich sind, und zwar in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Verjährungsfristen oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegen.
Wenn die Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder nach Ablauf der oben genannten Fristen, werden die erfassten personenbezogenen Daten gelöscht.
6. Sicherheit
Die Lösungen, die verwendet werden, um personenbezogene Daten zu speichern und zu verarbeiten, entsprechen den Sicherheitsanforderungen, die von der IT-Abteilung der Menway-Gruppe herausgegeben werden, und unterliegen strengen Validierungs- und Auditverfahren.
Die Menway-Gruppe gewährleistet die Sicherheit über den Schutz der gesammelten personenbezogenen Daten, indem sie technische und organisatorische Maßnahmen durch physische und logische Sicherheitsmittel umsetzt, und insbesondere :
- Die Sensibilisierung aller Mitarbeiter für die Regeln und guten Praktiken, die bei der Nutzung von IT-Tools und Kommunikationsmitteln zu beachten sind. Eine verbindliche IT-Charta wurde an alle Mitarbeiter verteilt.
– Die Kontrolle und Verfolgung des Zugriffs auf die IT-Ausrüstung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht.
– Die Beschränkung der Personen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt sind, entsprechend den Zwecken und den für jede Verarbeitung vorgesehenen Mitteln.
– Strenge Vertraulichkeitspflichten für alle Mitarbeiter, Kunden und Auftragsverarbeiter.
– Maßnahmen zur Sicherung der technischen Infrastruktur (Arbeitsplätze, Computernetzwerke, Server) und der Daten (Backups, Disaster-Recovery-Plan).
– Es wurden Verfahren eingeführt, um im Falle eines Sicherheitsvorfalls, der sich auf personenbezogene Daten auswirkt, unter den in den Vorschriften vorgesehenen Bedingungen umgehend reagieren zu können.
– Die Einrichtung eines IT-Strategieausschusses, der die Einführung neuer digitaler Projekte steuert und dabei sicherstellt, dass das Prinzip des „Privacy by Design“ eingehalten wird. Dies ermöglicht es, die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten bereits bei der Konzeption eines Projekts oder einer Dienstleistung, bei der personenbezogene Daten verarbeitet werden, einzuhalten.
7. Die Übermittlung von Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann personenbezogene Daten, die innerhalb der verschiedenen Unternehmen der Gruppe gesammelt wurden, austauschen.
Auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen können Auftragsverarbeiter auf die gesammelten Daten zugreifen; sie handeln zum Zweck der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen, der Entwicklung, Verwaltung und Verbesserung der Website.
Es werden keine personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Es sei darauf hingewiesen, dass alle personenbezogenen Daten übermittelt werden können, wenn sie für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht sowie aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich sind; um die Sicherheit der Nutzer der Websites und der Öffentlichkeit zu schützen.
In der Tat können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer teilweisen oder vollständigen Umstrukturierung oder Veräußerung der Gruppe weitergegeben werden.
Die personenbezogenen Daten, die wir direkt von Ihnen über unsere Website oder das Formular (Bewerberbereich) unseres Subunternehmers INASOFT oder indirekt über die Konsultation von Lebenslaufdatenbanken und sozialen Netzwerken sammeln, werden auf den Servern der Menway-Gruppe in Rechenzentren in Frankreich gespeichert.
Unser Subunternehmer INASOFT ist der Herausgeber der Admen-Lösung für die Verwaltung von Bewerbungen und Aufträgen. Sein Hauptsitz befindet sich in 2507 avenue de l’Europe, 69140 Rillieux-la-Pape – Frankreich.
8. Recht der Personen
Sie haben mehrere Rechte in Bezug auf Ihre übermittelten personenbezogenen Daten (DSGVO und Artikel 32 des nLPD):
Ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung: Sie haben die Möglichkeit, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob ihre Daten verarbeitet werden oder nicht, sowie über die Modalitäten der Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO); unrichtige oder unvollständige Daten zu aktualisieren, zu ändern (Artikel 16 DSGVO); die Löschung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 17 DSGVO).
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit: Im Hinblick auf die in der DSGVO festgelegten Bedingungen und Einschränkungen können Sie verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten; und haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Artikel 20 DSGVO).
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Sie betreffenden Daten unrichtig sind; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese aber für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht benötigen (Artikel 18 DSGVO).
Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke eines berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgt wird, erforderlich ist, haben Sie das Recht, jederzeit gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Außerdem können Sie zu Zwecken der
zu Werbezwecken können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
(Artikel 21 DSGVO).
Wenn die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Link Abbestellen klicken.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, Ihnen, wenn Sie personenbezogene Daten übermittelt haben, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung mitzuteilen (Artikel 19 DSGVO).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, dieser Verpflichtung nicht nachzukommen, wenn dies mit unverhältnismäßigen Formalitäten, Kosten und Schritten verbunden wäre.
Recht auf digitalen Tod: Gemäß dem Gesetz für eine digitale Republik – Artikel 40.II Loi informatique et liberté können Sie uns Richtlinien für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Offenlegung, Löschung und Aufbewahrung) nach dem Tod festlegen und mitteilen.
Ihrem Tod. Diese können allgemein gehalten sein oder sich auf eine bestimmte Verarbeitung beziehen.
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns an die E-Mail-Adresse dpo@nimsuisse.ch schreiben.
Sie können auch eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts oder an dem Ort, an dem die Verletzung angeblich begangen wurde, einreichen.
In der Schweiz ist die Kontrollbehörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Feldeggweg 1
CH – 3003 Bern.
In Frankreich ist die Kontrollbehörde die CNIL :
Commission nationale de l’informatique et des libertés (CNIL).
3 place de Fontenoy
TSA 80715
75334 PARIS CEDEX 07
Telefon: +33 (0)1 53 73 22 22.
9. Aktualisierung der Datenschutzpolitik
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Datenschutzrichtlinie jederzeit aktualisieren, wenn sich die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen, denen er unterliegt, ändern.
Eine Benachrichtigung über das Datum der letzten Aktualisierung erscheint unten.
Datum der letzten Aktualisierung: 8. Juli 2025